Beim Heiligen Rock in Trier

Jesu Heiligen Rock, der die blutflüssige Frau heilte (Mark 5, 27-30) und von der Muttergottes ohne Naht gefertigt, folglich als ganzer unter dem Kreuz verlost wurde (Matth 27, 35), haben die Christen …Mehr
Jesu Heiligen Rock, der die blutflüssige Frau heilte (Mark 5, 27-30) und von der Muttergottes ohne Naht gefertigt, folglich als ganzer unter dem Kreuz verlost wurde (Matth 27, 35), haben die Christen in Ehren gehalten. Durch die hl. Helena kam er in die Kaiserstadt Trier. Bei den diesjährigen Heilig-Rock-Tagen pilgerte das Institut Christus König und Hoherpriester mit seinen Gläubigen aus Engelport (bei Treis-Karden/Mosel) und aus Trier zum Heiligen Rock, der unter einer kostbaren Glashaube in einem reich verzierten Holzschrein aufbewahrt wird. Bis -hoffentlich bald!- zu seiner neuen Ausstellung. Das Auge durfte sich sattsehen an der Pracht des überlieferten Ritus, der Fahnen und Standarten, der Vielzahl gläubiger Menschen jeden Alters. Das Ohr durfte sich satthören am brausenden, phantasiereichen Orgelspiel mit Posaune und Trompeten wie dem gregorianischen Proprium, von den Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu engelsgleich geboten. Beim Credo sang die Trierer Männerschola …Mehr
Klaus Elmar Müller teilt das
639
michael7
Vielleicht ergänzungswürdig: Nur in den eucharistischen Gestalten des Leibes und Blutes Christi schenkt sich uns Christus auch mit Leib und Seele, mit Gottheit und Menschheit! Die Reliquien des Blutes Christi sind davon verschieden vor allem materielle Spuren seiner menschlichen Natur.
Klaus Elmar Müller
Wie wäre dann Sein toter Leib im Grabe anbetungswürdig gewesen? Doch nur, weil er mit der Gottheit verbunden blieb.
Görg
Interessanter Gedanke. Die Kirche lehrt, dass sich beim Tode des Herrn Leib und Seele trennten, wie bei jedem Menschen. Beide blieben aber mit der göttlichen Natur vereint, weshalb der Leib nicht verwesen konnte.
M. E. sind davon Herrenreliquien zu unterscheiden. Wenn sich Zellen vom Körper trennen, sterben sie und auch die Blutspuren auf den Tüchern der Passion stellen ja tote Zellen dar. M. E. …Mehr
Interessanter Gedanke. Die Kirche lehrt, dass sich beim Tode des Herrn Leib und Seele trennten, wie bei jedem Menschen. Beide blieben aber mit der göttlichen Natur vereint, weshalb der Leib nicht verwesen konnte.

M. E. sind davon Herrenreliquien zu unterscheiden. Wenn sich Zellen vom Körper trennen, sterben sie und auch die Blutspuren auf den Tüchern der Passion stellen ja tote Zellen dar. M. E. gebührt diesen Reliquien Verehrung, aber keine Anbetung, zumal ja die Echtheit nie absolut sicher festgestellt werden kann.
Marienfloss
Der Glaube ist es, der rettet! Wissenschaftliche Fakten werde uns dem Glauben an Christus, dem alleinigen Retter und Erlöser nicht näher bringen. Die wissenschaftlichen Forschungen und Beweisführungen der letzten Jahrzehnte haben den Glauben verdunsten lassen.
Klaus Elmar Müller
@Görg Ein Leichnam ist kein Mensch und nicht einmal Teil eines Menschen -die Seele ist zwar auch kein Mensch, aber sie ist die menschliche Person mit allem, was auch an Leibbezogenem zu ihr gehört. Darum ist die Verbindung von Jesu Gottheit mit Seinem Leichnam keine Folge der Menschwerdung Gottes, sondern ein zusätzlicher göttlicher Akt, aus dem nun folgt: Was von Jesu Leib an Totem übrig bleibt,…Mehr
@Görg Ein Leichnam ist kein Mensch und nicht einmal Teil eines Menschen -die Seele ist zwar auch kein Mensch, aber sie ist die menschliche Person mit allem, was auch an Leibbezogenem zu ihr gehört. Darum ist die Verbindung von Jesu Gottheit mit Seinem Leichnam keine Folge der Menschwerdung Gottes, sondern ein zusätzlicher göttlicher Akt, aus dem nun folgt: Was von Jesu Leib an Totem übrig bleibt, ist mit der Gottheit verbunden. Darum lebt in Jesu Christi vertrockneten Blutstropfen die zweite göttliche Person. Seit Jesu Auferstehung darf weiterhin geschlussfolgert werden, dass die vertrockneten Blutstropfen nun nicht nur Jesu Gottheit, sondern auch Seine Menschheit beinhalten. Dies alles darf zumindest als opinio pia gelten und erscheint mir sogar mehr, weil logisch.