03:58
Hl. Gemma Galgani - 16. Mai (im Passionistenorden) Gemma wurde am 12. März 1878 (um 18.30 Uhr) als fünftes von acht Kindern des Dr. Enrico Galgani und Aurelia Landi, in Borgo Nuovo, Gemeinde Capànnori …Mehr
Hl. Gemma Galgani - 16. Mai (im Passionistenorden)
Gemma wurde am 12. März 1878 (um 18.30 Uhr) als fünftes von acht Kindern des Dr. Enrico Galgani und Aurelia Landi, in Borgo Nuovo, Gemeinde Capànnori, Pfarrei Camigliano, Diözese Lucca, geboren.
Am folgenden Tag wird sie von Don Pietro Quilici, Pfarrer von Sankt Michael in Camigliano, getauft und erhält die Namen Gemma, Umberta, Pia.
Über die Kleine sagte Don Olivo Dinelli, Pfarrer von Gragnano: „Die Edelsteine sind im Paradies. Hoffen wir, daß auch dieses Kind ein Edelstein des Paradieses sei.“
Im April zieht die Familie Galgani nach Lucca um (Via de`Borghi), um den Kindern eine angemessene Erziehung zu ermöglichen. Enrico Galgani übt den Beruf eines Apothekers aus. Im Alter von zwei Jahren beginnt Gemma den Kindergarten der Schwestern Vallini zu besuchen, an der Piazza San Francesco.
Am 26. Mai 1885 spendet ihr der Erzbischof von Lucca, Mons. Nicola Ghilardi, in der Kirche San Michele in Foro das Sakrament der Firmung. Während der …Mehr
Irapuato teilt das
377
hl. Gemma Galgani - 16. Mai (im Passionistenorden)
kyriake teilt das
2306
vielen Dank für diesen Beitrag
alfredus
Ja, so sieht das Gesicht einer Heiligen aus, klar, ernst, rein und doch sofort einnehmend ... ! Es geht eine große Faszianation von diesem Gesicht aus, die sehr beeindruckend ist ... !
parangutirimicuaro
Carlus teilt das
1431
vielen Dank für diesen Beitrag
parangutirimicuaro
Vered Lavan
🙏 🙏
parangutirimicuaro teilt das
4638
hl. Gemma Galgani - Gedenktag katholisch: 11. April
gebotener Gedenktag im Passionistenorden: 16. Mai
Name bedeutet:
der Edelstein (latein.)
Mystikerin
* 12. März 1878 in Camigliano, Ortsteil von Capannori bei Lucca in Italien
† 11. April 1903 in Lucca in ItalienMehr
hl. Gemma Galgani - Gedenktag katholisch: 11. April

gebotener Gedenktag im Passionistenorden: 16. Mai

Name bedeutet:
der Edelstein (latein.)
Mystikerin
* 12. März 1878 in Camigliano, Ortsteil von Capannori bei Lucca in Italien
† 11. April 1903 in Lucca in Italien
parangutirimicuaro
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Acta Sanctorum
Aedh (Aid), Abt von Achad-Finglas im County Carlow
Agericus (Acry, Algéric, Agéric, Agery, Aguy, Airy) von Tours, Abt von Saint Martin in Tours († 672)
Angelus Carletti, Ordensmann, Priester
Angelus de Victoria, Zisterziensermönch in Herrera in Spanien, Reformator der Ordensregel
Antipas von Pergamon, Märtyrer
Archilocus (Artelas), Bischof in …Mehr
Martyrologium Romanum Flori-Legium

Acta Sanctorum

Aedh (Aid), Abt von Achad-Finglas im County Carlow
Agericus (Acry, Algéric, Agéric, Agery, Aguy, Airy) von Tours, Abt von Saint Martin in Tours († 672)
Angelus Carletti, Ordensmann, Priester
Angelus de Victoria, Zisterziensermönch in Herrera in Spanien, Reformator der Ordensregel
Antipas von Pergamon, Märtyrer
Archilocus (Artelas), Bischof in Mesopotamien
Barsanuphios der große Ältere, Mönch, Einsiedler
Bienerius, Einsiedler in Osma in Spanien, wohl identisch mit Bernerius, Einsiedler in Eboli, verehrt am 16. Oktober
Cancianus, Märtyrer, und Gaianus, Märtyrer, und Jovianus, Märtyrer, und Marcellus, Märtyrer, und Vitalis, Märtyrer
Dalmata (Dalmatus) Märtyrer(in), wohl kein Name, sondern Hinweis auf Märtyrer in Dalamtien
Didymus, der unversehrt auf Skorpionen und Schlangen wandelte
Domnius, Bischof von Salona, Märtyrer, und 8 Soldaten, Märtyrer, nämlich: Anastasius, Soldat, Märtyrer, und Maurus, Soldat, Märtyrer, und Asterius, Soldat, Märtyrer, und Septimius, Soldat, Märtyrer, und Sulpicianus, Soldat, Märtyrer, und Thelius (Terlius), Soldat, Märtyrer, und Antiochianus, Soldat, Märtyrer, und Paulianus, Soldat, Märtyrer, und Caianus (Calianus), Märtyrer, und Domnius, Kammerherr, Märtyrer
Donus (Domnus), Papst († 679)
Drogo (Drago), Rekluse
Dymphna, Jungfrau, Märtyrerin, und Gerebern, Priester, Märtyrer
Éguuinier, Einsiedler in St-Thégonnec in der Bretagne († im 6./7. Jahrhundert)
Eustorgius I., Bischof von Mailand
Eustorgius von Nikomedia, Priester, Märtyrer, und Nestor, Märtyrer, und Filonus, Märtyrer, und Ceremonius, Märtyrer in Nikomedia († um 300)
Felix I., Bischof von Trier
Fortunatus, Märtyrer, und Donatus, Märtyrer, und 211 weitere, Märtyrer in Afrika
Franziskus von Siena, Karmelitermönch, Märtyrer in Cremona († 11. April 1375)
Gemma Galgani, Mystikerin
Georg Gervase, Priester, Mönch, Märtyrer († 1608)
Godeberta, Äbtissin in Noyon
Gregor, Abt in Einsiedeln
Guthlac von Crowland, Mönch, Einsiedler, Priester
Helena Guerra, Ordensgründerin
Isaak von Syrien, Klostergründer, Abt auf dem Monte Luco
Johannes Etheus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten, Märtyrer bei Baboul nahe Kairo († um 1373)
Johannes Isaurus, Gefährte von Gregor von Dekapolis, Mönch in Konstantinopel († nach 842), verehrt am 18. April
Johannes von Cupramontana, Mönch, Einsiedler in der Höhle von Cupramonatan auf dem Monte Massaccio († 1303)
Julianus, Bischof von Cuenca (Übertragung der Gebeine)
Lanfranc von Bec, Erzbischof in Canterbury
Lanuinus, Ordensoberer († 1119)
Laustranus, Bischof (?) der die Schotten von der rechten Osterfestfeier überzeugte
Leo I. der Große, Papst, Kirchenlehrer
Leo III., Papst
Leodegar, Bischof von Autun, Märtyrer (Empfang der Gebeine im Kloster Bron (??)
Louan, Einsiedler in Riaubec in der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
Maccai (Maccäus, Machai) von Bute, Schüler von Patrick von Irland, Klostergründer auf der Insel Bute in Schottland († im 5. Jahrhundert)
Maedhog-Aedhan (Aedhan, Mogue), Abt in Clonmore († im 6. Jahrhundert)
Mardoc Hua von Dunlange in Cluain-Mor und Ardan, Bischof (?) von Echdrom und Echford, und Scellan und Salomon und Senan und Brocan und Frossac, Einsiedler, und Dadnan, Bischof von Kell-Cunga
Martin von Guarda, Ordensmann der Franziskaner, und Ludwig Amaranthus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Indien, und Angelus von Chivasso im Piemont, Ordensmann der Franziskaner, Kreuzzugsprediger († 1495 in Cuneo im Piemont), und Antonius Citrarius aus Kalabrien, Ordensmann der Franziskaner, und Franziskus von Melo, Ordensmann der Franziskaner in Spanien, und Johannes von Arcu, Ordensmann der Franziskaner in Spanien, und Bartholomäus, Ordensmann der Franziskaner in Middelbourg in Belgien, und Beatrix von Bello-monte, Klarissin in Granada
Mochua (Cuanus), Wundertäter
Notger (Notker), Bischof von Lüttich
Pharmutius, Einseidler in Armenien
Philipp Berruyer, Bischof von Orléans, Erzbischof von Bourges
Philippus, Bischof von Gortyna
Rainer von Osnabrück, Einsiedler
Salon, Märtyrer, und Maximus, Märtyrer, und Hilarius, Märtyrer, und Concessus, Märtyrer, und weitere, Märtyrer in Mauretanien
Sancha von Portugal, Stadtherrin, Klostergründerin, Nonne
Senior, Sohn von Moeldavani / Mäldaloa, Bischof (Primas) von Armagh
Siagrius (Sicarius), Bischof von Lyon (?), Märtyrer, und Patricius, Märtyrer in Lyon († im 2. Jahrhundert)
Siagrius (Syagrius), Bischof von Lyon († 433)
9 Soldaten, Märtyrer
Stanislaus, Bischof von Kraków, Märtyrer
Stephan, Zisterzienserabt, Märtyrer in Saint-Gilles († 1209), und Hildebrand, Laienbruder, Märtyrer
Sympronianus Ducki, Mönch, Märtyrer in Oswiecim († 1942)
Tezelin „der Blonde”, Vater, Mönch
Thallacus, Priester, Bekenner
Theodor (Theodoret), Priester, Märtyrer
Tryphaena von Kyzikos, Mutter, Märtyrerin
Wikeranus, 16. Abt in Luxeuil
Kreszentia Willam
"Die Torheit des Kreuzes", das sind drei Bände übr sie und ihr Leben. Sehr empfehlenswert! Diese Heilige zieht einen regelrecht in ihren Bann.
Michael Karasek
Gott hat sie sehr früh zu sich geholt.
parangutirimicuaro
Josefa Menendez Michael Karasek Kreszentia Willam Carlus Vered Lavan Tina 13 Mariagern
parangutirimicuaro
Eremitin
Neben Cäcilia Eusepi meine Lieblingsheilige
Aquila
Hl. Gemma, bitte für uns! Ein kleiner Hinweis: Nur im Passionistenorden wird die hl.Gemma am 16.Mai gefeiert; sonst weltweit am 11.April.
parangutirimicuaro
parangutirimicuaro
2 weitere Kommentare von parangutirimicuaro
parangutirimicuaro