Bettina Rahm
Gespräch mit Dekan Steinwender über Benedikt XVI. Gespräch über persönliche Begegnungen mit Papst Benedikt, seine Bedeutung für die Pfarre Zell am Ziller und sein Verhältnis zu Österreich, das er …Mehr
Gespräch mit Dekan Steinwender über Benedikt XVI.
Gespräch über persönliche Begegnungen mit Papst Benedikt, seine Bedeutung für die Pfarre Zell am Ziller und sein Verhältnis zu Österreich, das er gekannt, oft besucht, geliebt und reich beschenkt hat und in dem er auch Ablehnung erfahren musste. Papst Benedikt, konsequenter Aufklärer beim Missbräuchen, der größte Theologe, ein wirklicher Reformer, ein Verfechter der Kontinuität, Anwalt für die Heiligkeit der Liturgie, Klarheit im Glauben und die innere Freiheit einer entweltlichten Kirche, hinterlässt eine großes Erbe. Es liegt an jedem Christen, jeder Pfarre und jeder Diözese, diese Schätze zu heben und davon zu profitieren!
25:21
Katja Metzger
Nochmal die Biographie: Joseph Ratzinger wurde am 16.04.1927, einem Karsamstag, als drittes Kind von Josef und Maria Ratzinger in Marktl am Inn geboren …Mehr
Nochmal die Biographie:
Joseph Ratzinger wurde am 16.04.1927, einem Karsamstag, als drittes Kind von Josef und Maria Ratzinger in Marktl am Inn geboren. Noch am selben Tag wurde er in der Osternacht getauft.
Sein Vater war ein Gendarm und wurde immer wieder versetzt. 1929 zog die Familie nach Tittmoning an der Salzach, und 1932 führte die Familie ein weiterer Umzug nach Aschau am Inn. Mit fünf Jahren besuchte Joseph schon die Schule und empfing die erste Heilige Kommunion. Zusammen mit seinem Bruder Georg erhielt er Klavierunterricht. Seine Kindheit war geprägt von einem einfachen und bescheidenen Leben in einer liebevollen und tief gläubigen Familie.
Nach der Pensionierung des Vaters zog die Familie nach Traunstein in ein eigenes kleines Bauernhaus. Als Zwölfjähriger folgte Joseph seinem Bruder Georg in das Traunsteiner Studienseminar St. Michael, dort begann sein Weg zum Priestertum.
Doch dann kam der Krieg. Mit 16 Jahren, 1943, wurde Joseph mit den anderen Seminaristen als sogenannter …Mehr
Roman Szkwara
Ihr priesterlicher Segen wäre noch schön gewesen.
5 weitere Kommentare
Teil 2 der Ausführungen von Dekan Steinwender Die Tiroler Landesregierung möchte einen niederschwelligen Zugang zur Abtreibung sicherstellen. Wir Menschen sollen die Hemmschwelle zum Guten senken und …Mehr
Teil 2 der Ausführungen von Dekan Steinwender
Die Tiroler Landesregierung möchte einen niederschwelligen Zugang zur Abtreibung sicherstellen. Wir Menschen sollen die Hemmschwelle zum Guten senken und die Schwelle zum Bösen (Schutz) erhöhen. Die Kenntnis der Wahrheit, die Gottesfurcht, das Gebet, Sakramente oder die Tugend der Demut helfen uns auf dem Weg der Heiligung, sodass wir das Gute gerne tun und vor dem Bösen geschützt sind. Gott ist Mensch geworden, um die Schwelle des Menschen zu Gott zu beseitigen. Für Gott ist jeder Mensch ein Wunschkind, um zu lieben und geliebt zu werden. Habt keine Angst, zu Weihnachten IHN, unseren Herrn ganz in euer Herz aufzunehmen. Dann wird Weihnachten! Ein Fest des Friedens, der Freude, des Lebens und der Liebe!
10:18
heiligeameli
Der Dekan Steinwender ist einer von den wenigen Priester, die Mutig sind. Gott schütze ihn!
Katrin Kaufmann teilt das
Anhören lohnt sich.
5 weitere Kommentare
Pro-Life Video eines mutigen Priesters angesichts der Vorstöße der Tiroler Landesregierung
08:47
Nicolas Davila
Die Dummheit überrascht den Dummen, die Korruption den Korrumpierten. Intelligenz und Unschuld lassen sich weniger leicht verwirren.
Eugenia-Sarto
Danke für die Überlegungen und das Bekenntnis dieses Priesters. Ja, Kinder sind ein Segen, Geschöpfe Gottes. Abtreibung ist Tötung. Ja, noch viel mehr …Mehr
Danke für die Überlegungen und das Bekenntnis dieses Priesters. Ja, Kinder sind ein Segen, Geschöpfe Gottes.
Abtreibung ist Tötung. Ja, noch viel mehr: Diese Tötung ist ein grauenhafter Mord. Denken wir, was es ist, wenn ein Kind oder ein erwachsener Mensch zerstückelt wird bei lebendigem Leib. Er würde für ein solches Verbrechen lebenslängliche Gefängnishaft bekommen.
Ein weiterer Kommentar